Chronik
- Details
- Kategorie: Chronik
- Zugriffe: 1382
100 Jahre im Rückblick
Die Musikkapelle St. Ulrich kann stolz auf 100 Jahre im Dienste der Musik zurückblicken. Der folgende kurze Rückblick soll den Werdegang unserer Kapelle darstellen.
1910 - Gründungsjahr
Oberlehrer Franz Schafferhans war Initiator und Mitgründer der Musikkapelle St. Ulrich, die noch im selben Jahr zur Feuerwehrmusik St. Ulrich wurde. Das älteste Foto, das sich in unserem Besitz befindet, wurde gemacht bevor die Musik eine Feuerwehruniform erhielt.
Erster öffentlicher Auftritt:
14. Dezember 1910 (Monatsversammlung der FF St. Ulrich)
Anzahl der Musiker:
16 Mann
Kapellmeister:
Raimund Wieser
Probeort:
Stuben verschiedener Bauernhöfe
Die Feuerwehrmusikkapelle St. Ulrich überstand beide Weltkriege. Dies ist zu einem großen Teil zwei Männern zu verdanken: Johann Rockensteiner, der die Musikkapelle nach dem 1. Weltkrieg wieder aufbaute und Vinzenz Kern, der nach dem 2. Weltkrieg die treibende Kraft und auch Kapellmeister war.
1953 - Gründung des Musikvereins St. Ulrich
Nachdem sich die Musik 1952 von der Feuerwehr getrennt hatte fand am 25. Oktober 1953 die Gründungsversammlung des Musikvereins St. Ulrich im Gasthof Mayr statt. Die ersten Vereinsfunktionäre waren:
Obmann:Max Rahofer sen. Stellvertreter:Oberlehrer Thaddäus SteinmayrKapellmeister:Ulrich KrennStellvertreter:Alois LaneggerKassier:Johann KoglerKassierstellvertreter:Ernst NaglSchriftführer:Alois LaneggerSchriftführerstellvertreter:Roman Krenn jun.Beiträge:Johann RockensteinerVinzenz KernJohann DerflingerNoch immer wurden die Proben in Bauernstuben abgehalten. Vorwiegend aber in jener des Ehrenkapellmeisters Vinzenz Kern. Die Musikkapelle St. Ulrich spielte bei einem Musikfest (Foto lt. Festschrift) Die Pflege der Kameradschaft ist seit jeher großgeschrieben worden.
1957:
Übersiedlung des Probengeschehens in Feyrer´s Gasthof
1960:
Ab diesem Jahr wurde im Gasthof Mayr geprobt und die Musiker erhielten neue graue Uniformblusen und Schirmkappen.
1971:
Der Musikverein St. Ulrich konnte stolz seine neue Tracht vorstellen. Die grauen Uniformen hatten endgültig ausgedient und es wurde die "alte Österreicher Tracht" angeschafft.
1972:
Das erste eigene Probenlokal, integriert in die neue Volksschule, konnte bezogen werden.
1985:
Die Tracht wurde erneuert. Beim ersten großen Zeltfest des MV St.Ulrich konnten die Musiker stolz die neuen Lederhosen tragen.
1986:
Franz Pell jun. übernimmt das Amt des Kapellmeisters von Ernst Nagl, der seit 1963 für die musikalischen Erfolge unserer Kapelle verantwortlich war.
16. Juni 2000:
Es ist soweit. Wir ziehen nach anfänglichen Problemen und viel vergossenem Schweiß in unser neues Musikheim ein.